Rational-Emotive Verhaltenstherapie (REVT)
Ein klarer Weg zu mehr innerer Freiheit und emotionaler Stärke
Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie – kurz REVT – wurde bereits in den 1950er-Jahren von dem Psychologen Albert Ellis entwickelt und gehört zu den ersten und wirksamsten Formen der kognitiven Verhaltenstherapie.
Der Grundgedanke:
Nicht die Ereignisse in unserem Leben machen uns dauerhaft zu schaffen – sondern wie wir darüber denken. Viele unserer belastenden Gefühle – etwa Angst, Wut, Scham oder Frust – entstehen durch innere Überzeugungen wie:
„Ich darf keine Fehler machen.“
„Alle müssen mich mögen.“
„Das ist einfach unerträglich!“
Solche Gedanken sind menschlich – aber oft wenig hilfreich. In der REVT schauen wir gemeinsam auf diese inneren Glaubenssätze, prüfen sie, und lernen, sie durch gesündere, realistischere und hilfreichere Sichtweisen zu ersetzen.
Was Sie mit REVT erreichen können:
- emotionalen Stress besser bewältigen,
- mehr innere Ruhe und Selbstakzeptanz entwickeln,
- klare, hilfreiche Gedanken finden – auch in schwierigen Situationen,
- selbstbewusster handeln im Alltag und in Beziehungen,
- das Leben mit mehr Leichtigkeit, Zufriedenheit und Freiheit gestalten.
Ein ganzheitlicher und praktischer Ansatz
REVT ist ein lebensnaher, aktiver Therapieansatz, bei dem Denken, Fühlen und Handeln zusammenspielen. Wir arbeiten gemeinsam an Ihren Themen – mit Respekt, Humor und dem Ziel, Sie zu stärken.
Statt in alten Problemen zu verharren, geht es darum, Verantwortung für das eigene Denken und Erleben zu übernehmen – Schritt für Schritt, in Ihrem Tempo.
Warum REVT?
Viele Menschen erleben in dieser Therapieform mehr Klarheit über ihre Gefühle und das gute Gefühl, selbst etwas tun zu können. Auch wenn der Name „Rational-Emotive Verhaltenstherapie“ etwas nüchtern klingt – in Wahrheit ist REVT ein Ansatz, der den Menschen als Ganzes sieht, mit all seinen Emotionen, Gedanken, Schwächen und Stärken.
Und manchmal darf dabei sogar gelacht werden – denn Humor war für Albert Ellis immer ein wichtiger Teil der Heilung.
Haben Sie Fragen zur REVT oder möchten Sie herausfinden, ob dieser Ansatz zu Ihnen passt?
Ich freue mich, von Ihnen zu hören.
„Es sind nicht die Dinge selbst, die uns beunruhigen, sondern unsere Sicht auf die Dinge.“
– Epiktet stoischer Philosoph (ca. 50 - 120 n.Chr.)